Überspringen zu Hauptinhalt

Industriemeister Akustik und Trockenbau (IHK)

Berufsbild

Geprüfte Industriemeister der Fachrichtung Akustik- und Trockenbau arbeiten bei der Planung von Bauwerken mit, berechnen den Materialbedarf, beschaffen Baustoffe, kümmern sich um Arbeitssicherheits- und Qualitätskontrollen und sorgen für eine reibungslose Zusammenarbeit im Betriebsablauf. Dabei bildet der sogenannte Trockenbau den Grundstock für den Innenausbau eines Gebäudes, zu dem unter anderem das Verkleiden von Decken und Wänden gehört, das auch wesentlichen Einfluss auf die Akustik eines Raumes hat. Besonders wichtig ist dies etwa beim Bau von Konzerthallen oder Musikstudio, aber auch Büroräume oder Sporthallen profitieren von einem guten Raumklang.

Viele Chancen

Die Baubranche zählt zu denjenigen Industriezweigen, die schon seit einer ganzen Reihe von Jahren einen Höhenflug erleben. Industriemeister der Fachrichtung Akustik- und Trockenbau finden daher in einer Vielzahl von Unternehmen Arbeit, etwa im Fertigteil-, Stahlbeton- oder Fassadenbau. Nach erfolgreichem Meister-Abschluss leiten sie auch die Fachkräfte an, sind für die Ausbildung der Gesellen zuständig und überwachen die Kostenentwicklung. In der Regel liegen die Meister-Gehälter zwischen 3.000 € und 4.300 € monatlich, bei langjähriger Betriebszugehörigkeit und bei Übernahme von Abteilungs- oder Bereichsverantwortung kann es auch durchaus mehr sein.

Vom „Meister“ zum „Master“: Da der Meisterbrief dem Bachelor-Abschluss gleichgestellt ist, besteht für die Lehrgangsteilnehmer nach bestandener Prüfung auch die Möglichkeit, anschließend ein Master-Studium an einer Hochschule oder Universität zu absolvieren. Der „Umweg“ über den zuvor geforderten Bachelor-Abschluss ist in den meisten Fällen nicht mehr notwendig.

DQR - PYRAMIDE

Der Abschluss „Meister IHK“ steht auf Niveau 6 und damit auf der gleichen Ebene wie der Bachelor-Abschluss.

Kursinformation

Kursbeginn
April 2023 / September 2023,
ein flexibler Einstieg ist möglich

Kursdauer
14 Monate
(berufsbegleitend)

Kurszeiten
samstags von
8:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Kursort
100 % „Live“-Online Unterricht
mit anwesenden Dozenten

Lehrgangskosten

Um unseren Teilnehmern den Einstieg in eine neue Karriere möglichst leicht zu machen, kalkulieren wir günstigste Preise. Wir informieren Sie gerne rechtzeitig, welche Förderungsmöglichkeiten für Sie individuell in Frage kommen und ob alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Sprechen Sie uns daraufhin an unter: 0711 49052 555

Die Teilnehmer können bis zu 75% der Lehrgangskosten erstattet bekommen. Zunächst erhalten Sie mit dem sogenannten Aufstiegs-BAföG einen 50%-Zuschuss auf die Lehrgangskosten, der nicht zurückgezahlt werden muss. Außerdem gibt es die Möglichkeit, den verbleibenden Restbetrag über ein Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) abzudecken. 50 % Prozent des Darlehens gelten dabei als Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss, der Restbetrag (=lediglich 25% der gesamten Lehrgangskosten) kann zins- und tilgungsfrei innerhalb von zwei Jahren nach bestandener Prüfung zurückgezahlt werden.

Beispielrechnung

Lehrgangskosten 3.996 €
abzüglich 50% Aufstiegs-BAföG -1.998 €
1.998 €
abzüglich 50% KfW-Bank-Zuschuss -999 €
Restbetrag* nur: 3.996 €
999 €

*bei maximaler staatlicher Förderung

Übrigens: Wir bieten bequeme Ratenzahlung an: monatlich nur 333 € !

Zulassungs­voraussetzungen

  • eine fachspezifische Berufsausbildung in einem industriellen Akustik- und Trockenbauberuf und zusätzlich ein Jahr Berufserfahrung in einem industriellen Akustik- und Trockenbauberuf oder
  • eine anerkannte Berufsausbildung in einem sonstigen Beruf und zusätzlich zwei Jahre Berufserfahrung in einem industriellen Akustik- und Trockenbauberuf oder
  • keine Berufsausbildung aber fünf Jahre Berufserfahrung in einem industriellen Akustik- und Trockenbauberuf

Lehrgangsinhalte

1. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AEVO, AdA)
  • Berufs- und Arbeitspädagogik
2. Fachrichtungsspezifischer Teil
  • Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Technische Kommunikation
  • Allgemeine und spezielle Betriebstechnik
  • Fachtechnische Situationsaufgabe
  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
3. Fachrichtungsübergreifender Teil
  • Grundlagen für kostenbewusstes Handeln
  • Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln
  • Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb und auf der Baustelle
An den Anfang scrollen