Industriemeister Lack und Beschichtungstechnik (IHK)
Berufsbild
Viele Dinge, mit denen wir uns tagtäglich umgeben, benötigen eine Art von Beschichtung, sei es zu ihrem Schutz, zu ihrer Veredelung, zur Verschönerung oder zum Werterhalt. Die Welt der Lacke und Beschichtungen ist ein lohnendes Aufgabengebiet, ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei längst auch auf der umweltfreundlichen Herstellung und Verarbeitung. Wie viele andere Wachstumsbranchen auch, benötigt die Lackindustrie gut ausgebildete und hochmotivierte Fachkräfte.
Geprüfte Industriemeister der Fachrichtung Lack nehmen in unterschiedlich strukturierten Betrieben und Branchen sowohl Sach-, Organisations- als auch Führungsaufgaben wahr. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit stehen die Überwachung des Produktions- und Verarbeitungsablaufs, Entscheidungen hinsichtlich der Produktionsmittel und technologischen Weiterentwicklungen sowie die Mitwirkung beim kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Organisatorisch verantworten sie den Einsatz und die Disposition der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, also vor allem der in der Produktion benötigten Lacke, Beschichtungsstoffe und Farben, außerdem sind sie an der Planung und Umsetzung neuer Produktionsprozesse beteiligt.

Viele Chancen
Die Herstellung von Farben und Lacken ist ein ebenso interessantes und vielschichtiges Aufgabengebiet wie deren Einsatz im Schiff- und Bootsbau, in der Produktion von Luft- und Raumfahrzeugen, bei Schienen- und Kraftfahrzeugen, in der Möbelindustrie, in elektrischen Anlagen und im Maschinenbau. Ähnlich vielschichtig sind deshalb auch die Bereiche, in denen Industriemeister der Fachrichtung Lack zum Einsatz kommen. Das Einstiegsgehalt liegt bei durchschnittlich 3.000€ brutto im Monat, die weitere Gehaltsentwicklung hängt von der Region, der Größe des Unternehmens und den zusätzlich erworbenen Erfahrungen und Kenntnissen ab. Gelingt der Aufstieg in den Managementbereich, sind auch deutlich höhere Gehälter möglich.
Vom „Meister“ zum „Master“: Da der Meisterbrief dem Bachelor-Abschluss gleichgestellt ist, besteht für die Lehrgangsteilnehmer nach bestandener Prüfung auch die Möglichkeit, anschließend ein Master-Studium an einer Hochschule oder Universität zu absolvieren. Der „Umweg“ über den zuvor geforderten Bachelor-Abschluss ist in den meisten Fällen nicht mehr notwendig.
DQR - PYRAMIDE

Der Abschluss „Meister IHK“ steht auf Niveau 6 und damit auf der gleichen Ebene wie der Bachelor-Abschluss.
Kursinformation

Kursbeginn
April 2023 / September 2023,
ein flexibler Einstieg ist möglich

Kursdauer
14 Monate
(berufsbegleitend)

Kurszeiten
samstags von
8:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Kursort
100 % „Live“-Online Unterricht
mit anwesenden Dozenten
Lehrgangskosten
Um unseren Teilnehmern den Einstieg in eine neue Karriere möglichst leicht zu machen, kalkulieren wir günstigste Preise. Wir informieren Sie gerne, welche Förderungsmöglichkeiten für Sie individuell in Frage kommen und ob alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Sprechen Sie uns daraufhin an unter: 0711 49052 555
Die Teilnehmer können bis zu 75% der Lehrgangskosten erstattet bekommen. Zunächst erhalten Sie mit dem sogenannten Aufstiegs-BAföG einen 50%-Zuschuss auf die Lehrgangskosten, der nicht zurückgezahlt werden muss. Außerdem gibt es die Möglichkeit, den verbleibenden Restbetrag über ein Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) abzudecken. 50% Prozent des Darlehens gelten dabei als Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss, der Restbetrag (= lediglich 25% der gesamten Lehrgangskosten) kann zins- und tilgungsfrei innerhalb von zwei Jahren nach bestandener Prüfung zurückgezahlt werden.
Beispielrechnung
Lehrgangskosten | 3.996 € |
abzüglich 50% Aufstiegs-BAföG | -1.998 € |
1.998 € | |
abzüglich 50% KfW-Bank-Zuschuss | -999 € |
Restbetrag* nur: | 3.996 € 999 € |
*bei maximaler staatlicher Förderung
Übrigens: Wir bieten bequeme Ratenzahlung an