Überspringen zu Hauptinhalt

Industriemeister Lack und Beschichtungstechnik (IHK)

Berufsbild

Viele Dinge, mit denen wir uns tagtäglich umgeben, benötigen eine Art von Beschichtung, sei es zu ihrem Schutz, zu ihrer Veredelung, zur Verschönerung oder zum Werterhalt. Die Welt der Lacke und Beschichtungen ist ein lohnendes Aufgabengebiet, ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei längst auch auf der umweltfreundlichen Herstellung und Verarbeitung. Wie viele andere Wachstumsbranchen auch, benötigt die Lackindustrie gut ausgebildete und hochmotivierte Fachkräfte.

Geprüfte Industriemeister der Fachrichtung Lack nehmen in unterschiedlich strukturierten Betrieben und Branchen sowohl Sach-, Organisations- als auch Führungsaufgaben wahr. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit stehen die Überwachung des Produktions- und Verarbeitungsablaufs, Entscheidungen hinsichtlich der Produktionsmittel und technologischen Weiterentwicklungen sowie die Mitwirkung beim kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Organisatorisch verantworten sie den Einsatz und die Disposition der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, also vor allem der in der Produktion benötigten Lacke, Beschichtungsstoffe und Farben, außerdem sind sie an der Planung und Umsetzung neuer Produktionsprozesse beteiligt.

Vielen Chancen

Die Herstellung von Farben und Lacken ist ein faszinierendes Feld, das eine breite Palette von Anwendungen und Einsatzgebieten bietet. Ob im Schiff- und Bootsbau, in der Luft- und Raumfahrtproduktion, bei Schienen- und Kraftfahrzeugen, in der Möbelindustrie, in elektrischen Anlagen oder im Maschinenbau.

Ebenso facettenreich sind die Möglichkeiten für Industriemeister der Fachrichtung Lack und Beschichtungstechnik. Als Teamleiter oder Führungskraft stehen Ihnen neue Türen offen. Erwarten Sie höhere Löhne, verbesserte Entwicklungsmöglichkeiten und eine vielversprechende Zukunftsperspektive. Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie Ihre berufliche Laufbahn!

DQR - PYRAMIDE

Kursinformation

Kursbeginn
April 2024 / September 2024
ein flexibler Einstieg ist möglich

Kursdauer
14 Monate
(berufsbegleitend)

Kurszeiten
samstags von
8:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Kursort
100 % „Live“-Online Unterricht
mit anwesenden Dozenten

Lehrgangskosten

Um unseren Teilnehmern den Einstieg in eine neue Karriere möglichst leicht zu machen, kalkulieren wir günstigste Preise. Wir informieren Sie gerne, welche Förderungsmöglichkeiten für Sie individuell in Frage kommen und ob alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Sprechen Sie uns daraufhin an unter: 0711 49052 555

Die Teilnehmer können bis zu 75% der Lehrgangskosten erstattet bekommen. Zunächst erhalten Sie mit dem sogenannten Aufstiegs-BAföG einen 50%-Zuschuss auf die Lehrgangskosten, der nicht zurückgezahlt werden muss. Außerdem gibt es die Möglichkeit, den verbleibenden Restbetrag über ein Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) abzudecken. 50% Prozent des Darlehens gelten dabei als Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss, der Restbetrag (= lediglich 25% der gesamten Lehrgangskosten) kann zins- und tilgungsfrei innerhalb von zwei Jahren nach bestandener Prüfung zurückgezahlt werden.

Beispielrechnung

Lehrgangskosten 3.996 €
abzüglich 50% Aufstiegs-BAföG -1.998 €
1.998 €
abzüglich 50% KfW-Bank-Zuschuss -999 €
Restbetrag* nur: 3.996 €
999 €

*bei maximaler staatlicher Förderung

Übrigens: Wir bieten bequeme Ratenzahlung an

Zulassungs­voraussetzungen

  • eine fachspezifische Berufsausbildung in einem industriellen Lackberuf und keine bzw. ein Jahr Berufserfahrung in einem industriellen Lackberuf oder
  • eine anerkannte Berufsausbildung in einem sonstigen Beruf und zusätzlich zwei Jahre Berufserfahrung in einem industriellen Lackberuf oder
  • keine Berufsausbildung, aber fünf Jahre Berufserfahrung in einem industriellen Lackberuf

Lehrgangsinhalte

1. Ausbildereignung IHK (gem. AEVO)
  • Berufs- und Arbeitspädagogik
2. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
3. Handlungsspezifische Qualifikation
  • Technologie (Applikations- und Prüftechnologie)
  • Organisation, Führung und Kommunikation
  • Handlungsbereich „Spezialisierungsgebiete“
An den Anfang scrollen