Industriemeister Mechatronik (IHK)
Berufsbild
Geprüfte Industriemeister der Fachrichtung Mechatronik bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren diese zu komplexen Systemen und kümmern sich um die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen. Sie führen Funktions- und Sicherheitstests durch und beraten Kunden im Umgang mit neuen Produkten und Systemen. Dank ihrer betriebswirtschaftlichen Kenntnisse haben sie stets die Kosten im Blick und übernehmen außerdem eine wichtige Mittlerrolle zwischen Belegschaft und Management. Meist liegt auch die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter in ihrer Hand.
Viele Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten
Der Mechatroniker zählt zu den beliebtesten Berufen überhaupt. Nach der Weiterbildung zum Industriemeister Mechatronik IHK stehen den Absolventen in vielen Zukunftsbranchen Türen offen, etwa in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in Betrieben, die Prozesssteuerungen, Elektromaschinen oder elektrische Anlagen herstellen, sowie bei der Medizin-, der Informations- und der Telekommunikationstechnik. Es gibt zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten, beispielsweise als Spezialist für Elektrotechnik oder Prozessmanager, außerdem eröffnet sich dem Industriemeister Mechatronik IHK die Chance, einen eigenen Betrieb zu gründen. Erwarten Sie höhere Löhne, bessere Entwicklungsmöglichkeiten und eine vielversprechende Zukunftsperspektive!
Vom „Meister“ zum „Master“: Da der Meisterbrief dem Bachelor-Abschluss gleichgestellt ist, besteht für die Lehrgangsteilnehmer nach bestandener Prüfung auch die Möglichkeit, anschließend ein Master-Studium an einer Hochschule oder Universität zu absolvieren. Der „Umweg“ über den zuvor geforderten Bachelor-Abschluss ist in den meisten Fällen nicht mehr notwendig.
DQR - PYRAMIDE
Der Abschluss „Meister IHK“ steht auf Niveau 6 und damit auf der gleichen Ebene wie der Bachelor-Abschluss.
Kursinformation
Kursbeginn
September 2024 / April 2025
ein flexibler Einstieg ist möglich
Kursdauer
14 Monate
(berufsbegleitend)
Kurszeiten
samstags von
8:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Kursort
100 % „Live“-Online Unterricht
mit anwesenden Dozenten
Lehrgangskosten
Um unseren Teilnehmern den Einstieg in eine neue Karriere möglichst leicht zu machen, kalkulieren wir günstigste Preise. Wir informieren Sie gerne rechtzeitig, welche Förderungsmöglichkeiten für Sie individuell in Frage kommen und ob alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Sprechen Sie uns daraufhin an unter: 0711 49052 555
Die Teilnehmer können bis zu 75% der Lehrgangskosten erstattet bekommen. Zunächst erhalten Sie mit dem sogenannten Aufstiegs-BAföG einen 50%-Zuschuss auf die Lehrgangskosten, der nicht zurückgezahlt werden muss. Außerdem gibt es die Möglichkeit, den verbleibenden Restbetrag über ein Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) abzudecken. 50 % Prozent des Darlehens gelten dabei als Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss, der Restbetrag (=lediglich 25% der gesamten Lehrgangskosten) kann zins- und tilgungsfrei innerhalb von zwei Jahren nach bestandener Prüfung zurückgezahlt werden.
Beispielrechnung
Lehrgangskosten | 3.996 € |
abzüglich 50% Aufstiegs-BAföG | -1.998 € |
1.998 € | |
abzüglich 50% KfW-Bank-Zuschuss | -999 € |
Restbetrag* nur: | 3.996 € 999 € |
*bei maximaler staatlicher Förderung
Übrigens: Wir bieten bequeme Ratenzahlung an